Warm Up Plays

Aus Wiki Roter Vektor Mathematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Warm Up Play (auch WUP oder Warm-up) ist ein Spiel, das bei Seminaren oder Erstituten zum Kennenlernen oder Auflockern verwendet werden kann. Es gibt viele verschiedene Arten von WUPs.

WUPs zum Kennenlernen und Namen merken

Buchstaben-Tausch

Man braucht:

  • Kreppband
  • Einen Stift pro Person

Jede Person klebt sich einen Streifen Kreppband als Namensschild auf eine Stelle, die andere Personen anfassen dürfen (z.B. Oberarm) und jede*r bekommt einen Stift. Nun ist die Aufgabe, herumzugehen und Personen zu finden, die einen Buchstaben im Namen haben, den man selbst auch hat (z.B. Susa und Josip). Diese Buchstaben werden getauscht und gegenseitig auf das zuvor aufgeklebte Namensschild geschrieben. Danach sucht man eine neue Person, und das Ganze wiederholt sich so oft, bis alle vollständige Namensschilder haben. Anleitende Personen können als "Joker" dienen und Buchstaben hergeben, die sonst nicht in der Runde vorhanden sind.

Klopapier-Spiel

Dieses WUP ist für 5-30 Personen geeignet. Man braucht:

  • 1-2 Rollen Klopapier

Die Klopapierrolle(n) werden in der Gruppe herumgereicht und jede*r nimmt sich so viele Blätter, wie er*sie möchte. Danach wird das WUP erklärt: Für jedes genommene Blatt muss man etwas über sich selbst erzählen. Man kann selbst auswählen, was oder wieviel man pro Blatt über sich erzählt. Wenn sich jede*r etwas überlegt hat, fängt z.B. die anleitende Person an.

Alternativ kann man dieses WUP mit anderen Objekten machen, von denen man viele hat. Man kann auch mit dem eigenen Schlüsselbund spielen, hier kann man sich die Anzahl der Fakten nicht aussuchen (Anzahl der Schlüssel).

Schlüsselbund-Spiel

Jede Person sollte den eigenen Schlüsselbund mithaben. Dieser wird hervorgeholt und bei einer Vorstellungsrunde wird über die Schlüssel und/oder Schlüsselanhänger auf diesem Schlüsselbund gesprochen (z.B. was ein Schlüssel sperrt oder auch mit dem Objekt assoziierte Erlebnisse). Der Vorteil daran ist, dass man etwas hat, worüber man reden kann.

Alternativ kann man dieses WUP mit (dem Inhalt von) Überraschungs-Eiern oder Spielfiguren machen. Was assoziiert man mit der Figur, was hat man mit ihr gemeinsam?

Freecard (Dixit)

Dieses WUP ist für 5-15 Personen geeignet. Man braucht:

  • Viele "Freecards" oder Dixit-Karten (generell Karten, auf denen Abbildungen zu sehen sind und die unterschiedliche Assoziationen/Interpretationen zulassen)

Die Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf. In der Mitte werden die Karten platziert und verteilt. Jede Person darf sich eine der Karten aussuchen. Anschließend wird erklärt, warum diese Karte am besten zur aktuellen Situation oder zu sich selbst passt bzw. warum man diese Karte ausgesucht hat.


Paukende Paula

Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf.

  • Version ohne Gesten: Alle nennen nacheinander ihren Namen mit einem Adjektiv, das mit dem gleichen Buchstaben anfängt (z.B. paukende Paula). Das WUP funktioniert analog zu "Ich packe meinen Koffer", das heißt jede*r muss der Reihe nach alle zuvor genannten Namen und Adjektive aufzählen, bevor man den eigenen nennt.
  • Version mit Gesten: Statt einem Adjektiv muss man gleichzeitig mit dem Nennen des Namens eine Bewegung ausführen (z.B. Hüpfen, Winken, eine Pose, ...). Auch hier müssen zuerst alle vorherigen Namen genannt und Bewegungen gemacht werden.

Das WUP kann für größere Gruppen erleichtert werden:

  • Nur die Namen der letzten 5 Personen müssen genannt werden.
  • Die Wiederholung der zuletzt genannten Namen wird von der ganzen Gruppe durchgeführt.

Die Kennenlern-Lokomotive

Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf. Eine Person fängt an. Sie "fährt" (wandert) zu einer anderen Person und der folgende Dialog findet statt: Person 1: "Ich bin die Kennenlern-Lokomotive. Ich heiße *Name 1* und wie heißt du?" Person 2: "Ich heiße *Name 2*. Person 1: "Hallo *Name 2*, möchtest du bei der Kennenlern-Lokomotive mitfahren? ***" Person 2: "Ja!"

Jetzt rufen alle fünf Mal den Namen der neuen Person (hier Person 2) und winken dabei über dem Kopf hin und her. Die neue Person (hier Person 2) ist nun die Lokomotive, die vorherige Lokomotive (hier Person 1) wird zum Waggon und der obige Dialog wiederholt sich, wobei bei *** hinzugefügt wird: "Das ist mein Waggon *Name 1*." Später kommen mehr Personen zum Zug, dann werden die Waggons und deren Name nach der Reihe genannt (nach dem Prinzip von "Ich packe meinen Koffer").

Kennenlern-Bingo

Man braucht Zettel mit Bingofeldern. Man kann alle Felder mit Kategorien befüllen oder diese später mit der Gruppe gemeinsam festlegen. Kategorien sind z.B. "Eine Person, die keinen Kaffee mag" oder "Eine Person, die in einer WG wohnt". Alle Spieler*innen gehen herum und suchen zu jeder der Kategorien eine Person. Je nach Gruppengröße kann man festlegen, dass kein Name doppelt genannt werden darf oder dass man eine Person immer nur nach einer der Kategorien fragen darf.

Differenzieren

Die Spieler*innen müssen sich bezüglich einer bestimmten Eigenschaft und einer Skalierung (bzw. Anfangs- und Endpunkt), die man vorgibt, im Raum aufstellen. Beispiele für "Sortierungskriterien":

  • Herkunft oder Wohnort am Studienort (mit einem Punkt und Norden festgelegt)
  • Geburtstag (Tag/Monat)
  • Vorname
  • Lieblingstier

Man kann auch die Gruppe fragen, was sie von den anderen wissen möchten. Man muss aber darauf achten, dass man niemanden durch bestimmte Fragen exkludiert oder bloßstellt. Die Fragen sollen bewusst und mit Hinsicht auf die Gruppe ausgewählt werden.

2 Wahrheiten, 1 Lüge

Dieses WUP ist für 5-20 Personen geeignet. Man braucht genügend Zettel und Stifte für jede*n. Jede Person überlegt sich zwei Wahrheiten und eine Lüge über sich selbst und schreibt diese auf einen Zettel, wobei nicht notiert wird, was die Lüge ist. Die Lüge kann dabei mehr ("Ich bin Batman") oder weniger ("Ich habe eine Schwester") offensichtlich sein. Das WUP ist je nach Gruppenart und -größe abänderbar:

  • Der Zettel dient nur als Merkhilfe. Die drei "Fakten" werden vor der Gruppe erzählt, danach wird durch eine Abstimmung die Lüge herausgefunden (oder eben auch nicht).
  • Alle kleben sich die eigenen Zettel auf den Rücken und gehen herum. Die anderen Personen machen einen Strich bei der Aussage, die ihrer Meinung nach die Lüge ist.
  • Man geht mit dem eigenen Zettel herum und spricht immer wieder mit anderen Personen oder in Kleingruppen. Dabei werden die jeweiligen "Fakten" und evtl. Geschichten dazu erzählt und die andere(n) Person(en) markieren mit einem Strich die Aussage, die ihrer Meinung nach die Lüge ist. Diese Version ist eine gute Möglichkeit, um Gespräche zwischen einzelnen Personen zu starten.

Planetenball/Sternball

Man braucht:

  • Bälle

Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf. Eine Person fängt an. Diese sagt den Namen einer anderen Person und wirft ihr einen Ball zu. Der Ball wird immer weitergeworfen, bis jede Person ihn genau einmal erhalten hat. Alle merken sich die Reihenfolge, diese muss immer gleich bleiben. Wenn die Startperson den Ball wieder erhalten hat, wirft sie ihn direkt wieder zur nächsten Person. Das WUP kann erschwert werden:

  • Man verwendet mehrere Bälle, die nach und nach eingeworfen werden (zuerst eine Runde nur mit dem neuen Ball spielen, bevor die anderen wieder dazukommen). Man kann bei diesen neuen Bällen auch andere Kategorien oder Begriffe verwenden (z.B. Pflanzen, Essen, Schimpfwörter), je nach Gruppe. Auch kann man, wenn die Bälle gut unterscheidbar sind, eine neue Reihenfolge verwenden (z.B. die Gegenrichtung zur ursprünglichen).
  • Man zählt durch (1-2) und die Hälfte der Personen (nur 1er oder 2er) bildet einen zweiten, kleineren, inneren Kreis. Die beiden Kreise laufen in gegensätzliche Richtungen, der Rest bleibt gleich. Richtungswechsel oder ein Tausch der Kreise kann das WUP weiter erschweren.

Gruppe schätzen

Einige Fragen bzw. Fakten über die Gruppe werden herausgesucht. Die Gruppe soll dann die Antworten auf die Fragen bzw. eine Anzahl der Leute, auf die die Fakten zutreffen, schätzen. Danach wird aufgelöst.

Achtung, die Fragen drehen sich schnell um Stereotype! Lieber auf andere Dinge fokussieren (z.B. "Wieviel Zeit verbringt die Gruppe durchschnittlich am Handy?" oder "Wieviele Leute mögen Ultimate-Frisbee?")

Namensduell

Dieses WUP eignet sich zum Vertiefen der Namenskenntnisse, aber nicht zum ursprünglichen Erlernen. Es sollte von mindestens 2 Leuten angeleitet werden. Man braucht:

  • Eine Decke, die groß genug ist, um eine Person dahinter zu verbergen

Zwei Teams werden gebildet. Die anleitenden Personen nehmen eine Decke und halten sie zwischen den beiden Teams hoch. Diese entscheiden sich (leise) für je eine Person, die sich dann (auch leise) zur Decke stellt. Wenn beide Personen auf entgegengesetzten Seiten der Decke stehen, wird diese fallen gelassen. Die beiden Personen müssen so schnell wie möglich den Namen der anderen Person sagen. Die langsamere Person kommt danach in das Team der schnelleren Person.

Me-You-They

Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf. Eine Person steht in der Mitte. Die Person in der Mitte zeigt auf zwei beliebige Personen und sagt "Me", "You" oder "They". Die beiden Personen müssen:

  • Me: Den Namen der Person in der Mitte sagen
  • You: Den eigenen Namen sagen
  • They: Den Namen der jeweils anderen Person sagen.

Wer einen Fehler macht oder zu lange nachdenken muss, ist die nächste Person in der Mitte.

Sesselkreis

Dieses WUP beinhaltet Körperkontakt und ist daher nicht für jede Gruppe geeignet. Die Spieler*innen sitzen in einem Sesselkreis. Die anleitende Person hat eine Liste mit Statements, die der Reihe nach vorgelesen werden. Wenn ein Statement auf eine mitspielende Person zutrifft, setzt sie sich einen Platz nach rechts. Wenn dort eine andere Person sitzt, die sich nicht bewegt, wird sich auf den Schoß dieser Person gesetzt. Diese kann sich dann nicht mehr weitersetzen, solange jemand auf ihr sitzt. Die Person, die als erstes zurück auf ihrem ursprünglichen Platz ist, gewinnt.

Brücken bauen

Dieses WUP ist für 6-20 Personen geeignet. Man braucht:

  • Stift und Zettel für alle

Jede Person bekommt einen leeren Zettel und schreibt den Namen darauf. Danach geht man zu einer anderen Person und versucht, eine Gemeinsamkeit zu finden. Wenn man diese gefunden hat, schreibt man sie gemeinsam mit dem Namen der anderen Person auf den Zettel. Am Ende wird dieser der Gruppe vorgestellt (bei einer großen Gruppe kann man das auch in Kleingruppen tun). Studienrelevante oder sensible Themen können ausgeschlossen werden.

WUPs zum Auflockern und Spaß haben

Whiskeymixer

Dieses WUP ist für 7-20 Personen geeignet. Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf. Die anleitende Person gibt entweder nach rechts den Wortimpuls "Whiskeymixer" oder nach links "Wachsmaske" weiter. Dieser Impuls wird in die selbe Richtung von den anderen Personen weitergegeben und ändert die Richtung dann, wenn eine Person "Messwechsel" sagt. Wenn jemand lacht oder einen Fehler macht, muss er*sie eine Runde um den Kreis gehen/laufen.

Pterodactyl

Dieses WUP ist für 7-20 Personen geeignet. Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf. Die anleitende Person macht mit den Armen die Flügelbewegung eines Pterodactyls (Flugsaurier) nach. Dabei wird lustig und ohne die Zähne zu zeigen das Wort "Pterodactyl" in eine Richtung gesagt. Ähnlich wie bei Whiskeymixer geht das im Kreis so weiter, die Richtung wird mithilfe eines "RAAAAAAAAAAH" zu der Person, von der der Wortimpuls kam, geändert. Sowohl nach links als auch nach rechts bleibt "Pterodactyl" gleich. Wenn jemand lacht oder einen Fehler macht, muss er*sie eine Runde um den Kreis gehen/laufen.

Kia-Onga

Ein Impuls "Kia" wird in einem Kreis mit einer in Spielrichtung schräg nach unten verlaufenden Karate-Handbewegung weitergegeben. Die nächste Person kann ihn genau so in die selbe Richtung weitergeben oder die Richtung mit "Onga-Kia" (begleitet von je einer schräg nach unten verlaufenden Karate-Handbewegung, zuerst in die vorherige, dann in die neue Spielrichtung) wechseln. Wenn diese Schritte funktionieren, kann man nacheinander weitere hinzufügen:

  • "RATATATATA": Die ausgestreckten Arme werden dabei in Richtung einer beliebigen Person geschüttelt. So wird der Impuls an diese beliebige Person verschickt. Sie muss ebenfalls diese Bewegung, begleitet von "RATATATATA" durchführen, um den Impuls zu akzeptieren. Danach geht es normal weiter.
  • "Slide/Swoosh": Dabei wird der Impuls nach oben geworfen (Handbewegung). Alle haben die Option, den Impuls anzunehmen, indem sie "It's mine" sagen und ihn aus der Luft fischen (Handbewegung). Wer es zuerst sagt, bekommt den Impuls. Danach geht es normal weiter.

Zip-Zap-Boing

Dieses WUP ist für 5-20 Personen geeignet. Alle Spieler*innen stellen sich in einem Kreis auf. Eine Person beginnt und gibt das "Zip" in eine Richtung weiter, indem sie das Wort laut sagt und mit den Händen in diese Richtung zeigt. Ab dann wird das "Zip" in diese Richtung weitergegeben, außer jemand macht:

  • "Boing": Man sagt das Wort laut, dreht sich zu der Person, von der das "Zip" kam, und hebt beide Arme, um die Richtung zu wechseln.
  • "Zap": Man zeigt, während man laut "Zap" sagt, mit zusammengeklatschten Händen auf eine beliebige Person. Diese ist dann dran und kann sich die Richtung des "Zip" aussuchen bzw. stattdessen "Boing", "Zap" oder "Splash" machen.
  • "Splash": Man wirft den Impuls mit einem lauten "Splash" in die Mitte. Danach kann ihn sich eine beliebige Person mit "I take it, I took it!" schnappen. Dabei setzt sich meistens die schnellste und lauteste Person durch.

Obstsalat

Dieses WUP ist für 10-30 Personen geeignet. Alle Spieler*innen bis auf 1 Person sitzen in einem Sesselkreis. Diese eine Person steht in der Mitte, für sie gibt es keinen Sessel. Die Person in der Mitte erzählt einen Fakt über sich selbst. Alle anderen, auf die dieser Fakt auch zutrifft, stehen auf und suchen sich einen neuen Platz. Es bleibt wieder eine Person in der Mitte übrig, die einen neuen Fakt erzählt. Wenn die Person in der Mitte "Obstsalat" sagt, stehen alle auf und suchen sich einen neuen Platz. Die anleitende Person kann anfangen, um die Fakten in eine gewisse Richtung zu lenken (z.B. Probleme bei Übungen, Herkunft, Lieblingsfarbe, Äußerlichkeiten wie Brille oder Sockenfarbe, ...) Dieses WUP sollte nicht beim ersten Treffen einer Gruppe gespielt werden, da schnell auch persönliche Fakten aufkommen können. Man sollte sensibel auf die Inputs der Gruppe reagieren.

Chinesisch Knobeln

Dieses WUP braucht mehr Platz. Die Spieler*innen werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen bewegen sich zu je einer Startlinie und einigen sich auf eine Figur, die sie einsetzen wollen:

  • Oma: Die Gruppe stellt sich gebückt mit einem simulierten Krückstock hin.
  • Ritter: Die Gruppe macht eine Schwertbewegung.
  • Drache: Die Gruppe hebt die Hände und brüllt.

Die Figuren schlagen sich gegenseitig, wie bei Schere-Stein-Papier, wobei vorher ausgemacht wird, wer wen schlägt (z.B. Oma tötet Drache, Drache tötet Ritter, Ritter tötet Oma). Die Teams gehen drei große Schritte aufeinander zu und führen beim dritten Schritt die entsprechende Bewegung durch. Das Siegerteam versucht nun, die anderen Personen zu fangen, bevor sie hinter ihre Startlinie zurückgelaufen sind. Oft ist bei diesem WUP kein eindeutiges Ende erspielbar.

Toaster (Billy Billy Bob)

Fanclub

Evolution

21

Dreieck / Erdumrundung / Schwert-Schild

Das Rote Sofa

Repeat after me's (z.B. Crazy Monkey, Get loose)

Polsterrennen

Humpa-Humpa

Schüttelspiel

Big-Fat-Pony

Blind Durchzählen

Hausbau/Eichhörnchenspiel

Silly Walk

Stierkampf

Ha-Ha-Ha

Spiegelkabinett

Ninja

Kreiskaraoke

Bärentöter

Kitty wants a corner

Roboter

Peng/Skurt

Holzfäller

Hello Kitty

Eisbär und Pinguin

WUPs für die Gruppendynamik

Figuren bilden

Sessel aufstellen

Gordischer Knoten

Sesseltanz

Decke umdrehen

Rechteck / 2 berührende gleichseitige Dreiecke / diverse andere geometrische Figur mit Seil darstellen

Lavaweg (Fliesen)

Minesweeper-Labyrinth

Spinnennetz

Stab ablegen

Tausendfüßler

Auf Sessel stellen

WUPs zum Diskutieren

Abigail verändert

WUPs zur gegenseitigen Unterstützung oder für Feedback

Kuvert-Feedback / Positivity-Cheat-Sheet

Rücken stärken

Diverse andere WUPs

Impro-Theater (Stereotype oder jff)

Bühnenschau

Brücke basteln

Stimmungsbarometer

Computer (Fragen stellen)